Wie sieht die perfekte Karriereseite aus? (Infografik)
Kandidaten gelangen häufig via Suchmaschine auf die eigene Webpräsenz. Wie muss diese nun aussehen, damit sie die Kandidaten motiviert, sich für eine neue berufliche Herausforderung zu bewerben? In dieser Infografik finden sich die wichtigsten Faktoren.
Karriereseiten sind für die Rekrutierung von enormer Bedeutung. Diese müssen logisch und sinnvoll aufgebaut und – ganz wichtig – auch für den mobilen Gebrauch optimiert sein. Einige Tipps und Tricks dafür haben wir euch hier bereits einmal zusammengestellt.
Welche Faktoren machen eine erfolgreiche Karriereseite aus?
Zuerst einmal muss eure Karriereseite von potenziellen Kandidaten überhaupt erst gefunden werden. Damit dies geschieht, lohnt sich eine Überprüfung, ob eure Seite für die Suchmaschinen optimiert ist. Suchmaschinen sind ein Faktor, den viele Arbeitgeber auch heute noch immer unterschätzen – siehe auch dieser Beitrag hier.
Ebenfalls wichtig in diesem Zusammenhang ist eine Social Media-Strategie. Ist diese geschickt aufgebaut, lockt ihr mit den entsprechenden Vakanzen-Posts und Behind The Scenes-Beiträgen auf den jeweiligen Netzwerken potenzielle Kandidaten auf eure Karriereseite.
Auf der Karriereseite und in Stellenanzeigen selber sind packende Headlines ebenso wichtig wie ansprechendes Bildmaterial. Visuelle Reize werden bis zu 60‘000 Mal schneller aufgenommen.
Nebst attraktiven Bildern sind auch Videos ein gutes Hilfsmittel, um die Besucher länger auf der Seite zu behalten und ihnen Einblicke in die Firma zu geben. Ein paar Beispiele von gelungenen Rekrutierungsvideos findet ihr hier. Am besten funktioniert eine Mischung aus prägnantem Text, aussagekräftigen Bildern und informativen Videos.
Dank Employer Branding überzeugen
Wenn die Besucher auf der Karrierewebseite erst einmal angelangt sind, gilt es, diese von der eigenen Firma zu überzeugen. Hier ist der Aufbau und die Umsetzung einer starken Employer Branding-Strategie enorm wichtig.
Auch dies kann mithilfe von Videos geschehen. Dass Employer Branding ein Top-Thema bleiben wird, zeigte sich gerade erst kürzlich wieder in einer Studie von LinkedIn.
Durchschnittlich dauert es eine Zehntelssekunde, bis sich ein Kandidat eine Meinung zu der Unternehmung bildet, die er gerade online besucht. Daher sollte sichergestellt werden, dass auf der Karriereseite alle wichtigen Informationen zur Firma direkt ersichtlich sind. Für die Meinungsbildung hilfreich sind zum Beispiel auch Testimonials von den Angestellten sowie Informationen zur Unternehmenskultur. Bei der Ausschreibung von Stellen ist auf abgenutzte Phrasen zu verzichten, die Kandidaten schon dutzendfach gelesen haben. Hier gibt es weiterführende Tipps für das Schreiben von aussagekräftigen Stellenanzeigen. Zu guter Letzt: Unbedingt sicherstellen, dass der „Call to Action“ den Kandidaten ins Auge sticht und die Aufforderung, sich jetzt zu bewerben, gut ersichtlich ist.
Hier gibt es ganze Infografik zum Download.
Der Wert von Mitarbeiter-Referrals | Prospective
17. Oktober 2016 at 14:18[…] beste Konversionsrate haben. Sprich: Es bewerben sich zwar insgesamt wesentlich mehr Personen via Karriereseiten und Stellenvermittler. Dafür wurden von den Bewerbern, welche via Mitarbeiter-Empfehlungen […]
Den eigenen Online-Stellenmarkt ins richtige Licht rücken (Blogserie, Teil 1) | Prospective
16. November 2017 at 10:19[…] nach offenen Stellen. In diesem Post finden Sie eine Infografik, was inhaltlich in eine perfekte Karriereseite […]